{"widgetdatatitle":"Pagelist","showtitlebar":false,"name":"pagelist","loadexternal":true,"screencfg":{"styletemplate":"Navigation","query":"","category":"festival","outputamount":"20","customoutput":"","beacon":"","selectsortby":"title","sortby":"title","ascdesc":"desc","class":"festivaluebersicht","rowclasses":"nav nav-pills ","more":"More text...","wraptitle":"","showtitle":"on","showthumbnail":"","showdesc":"","showdate":"","showhtml":"","showmore":""},"widgetid":"pagelist__e7iz79ri5xq","modal":false}

Eine Produktion vom Kunsthaus Boitzenburg e.V.
gefördert durch Fonds Darstellende Künste Global Village Projects

Wir sind die erste Generation, die den Kapitalismus nach der Wende erlernt hat: Hannah (*1990), Julia (*1989), Magda Lena (*1985).

Wir blicken auf „das Land, das es nicht mehr gibt“, auf unsere Familien, auf unterschiedlichen Biografien. Wir blicken auf „den Osten“ heute; die damit verbundenen Klischees und Realitäten: auf politische und gesellschaftliche Konflikte, auf Rechtsruck, Armut und Landflucht.

Was ist unser Blick auf den „Wilden Osten“ heute als die dort Geborenen und jetzt aus dem „Wilden Westen“ Zurückkehrenden? Wie positionieren wir uns in diesem komplexen thematischen Gefüge – lustvoll und mutig. 

Ein Theaterabend mit Menschen, Puppen und Video.

Text | Regie Hannah Dörr | Julia Gräfner | Magda Lena Schlott

Performance Julia Gräfner | Magda Lena Schlott

Kostüm Svenja Gassen

Video Hannah Dörr

Kamera Moritz Tessendorf